Skip to content
IMG_7264

Gedenken am 9. November

Der 9. November stand im Zeichen des Gedenkens und Hörens. Am 9. November 1938 brannten die Synagogen, bereits 1933 die Bücher.

Die Konfirmandengruppe besuchte am Nachmittag die Gedenkveranstaltung am Jüdischen Friedhof, wo deutlich wurde: Das Geschehene lässt sich nicht ungeschehen machen, aber es darf auch nicht verdrängt werden.

Am Abend lasen Schülerinnen und Schüler des MWG mit musikalischem Zwischennoten Texte von ausgewählten Schriftstellerinnen und Schriftstellern, deren Werke durch die Nationalsozialisten verboten und vernichtet wurden. Es war ein eindrucksvoller Abend, der den vielen Besuchern lange in Erinnerung bleiben wird! Vielen Dank an die Abiturklasse von Steffen Arzberger und die Kooperationspartner, allen voran das Ev. Bildungswerk, die diesen wichtigen Abend möglich gemacht haben!

Weitere Beiträge:

Schöpfung bewahren!

Vor anderthalb Wochen konnten wir den Katzen unseres „Patenkinds“ Rote Katze e.V. zum Sozialpreis der Stadt Bayreuth gratulieren. Heute erhielt…

Weiterlesen

Schafe über Schafe

„Alles Schaf, oder was?“, hieß es heute in der Kinderkirche. Wie ein Hirte wohl merkt, wenn eines seiner hundert Schafe…

Weiterlesen

„Predigt-walk“

Kennt Ihr schon den „Predigt-walk“? Jeden Sonntag ist er zu bestaunen, genau zwischen dem „Lied“ und der „Predigt“: Der Gang…

Weiterlesen