Dank für die helfenden Hände

Am Samstag fiel in unserer Kirche die Heizung aus. Eine Gastgruppe musste vormittags leider frieren, am Nachmittag und zum Sonntag war bereits alles wieder in Ordnung gebracht. Am Sonntag um 9 Uhr werde ich freundlich in St. Martha begrüßt. Das ist ein schönes Ankommen in der Nachbargemeinde!

Der „Küsterservice“ ist sehr wichtig, damit alles rund läuft. Im besten Fall wird er gar nicht wahrgenommen und klingt als Freundlichkeit nach. Daher heute mal ein kräftiges „Dankeschön!“

Aus meiner ersten Pfarrgemeinde (dort gab es sogar zwei Küster) habe ich zum Abschied ein Haftzettelchen mit guten Wünschen für den zukünftigen Küsterdienst mit auf den Weg bekommen. Ich trage das Zettelchen seitdem etwas abergläubisch in meinem Predigtmäppchen bei mir.

(Simon Froben)

Endlich nicht mehr Weihnachten!

Es war der einzige Weihnachtsbaum, der Lichtmess noch überlebt hatte: Das Weihnachtsfoto auf dem Plakat unseres Schaukastens.

Nun ist auch das Geschichte. Das neue Jahr läuft längst auf Hochdampf. Heute mit einem Geburtstagscafé in kleiner Runde, am Sonntag mit dem 2. Gottesdienst der fränkischen Predigtreihe „Was mich betrifft“ mit Dr. Gudrun Kuhn aus Nürnberg zum Thema „Ich lass mich doch nicht umerziehen!“ und im Anschluss der Kinderkirche und am Montag dann ab 20 Uhr der Besuch im Kunstmuseum.

All das und vieles mehr findet sich jetzt auch wieder im Schaukasten (und natürlich im Gemeindebrief und auf dieser Homepage). Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Kunst im Neuen Rathaus

Was für eine spannende Ausstellung! Eine gar nicht so kleine Gruppe aus unserer Gemeinde ließ sich heute von der Leiterin des Bayreuther Kunstmuseums, Dr. Marina von Assel, in die Ausstellung von Susanne Kessler einführen. Landkarten, Erdgeschichte, Vernetzungen. Perspektivwechsel, Veränderungen, Überlappungen. Von Al-Chwarizmi bis zu den Algorithmen – der Mensch macht sich die Erde untertan und mag dabei auch selbst die Kontrolle verlieren im Tohuwabohu von Müll- und Datenbergen.

Das war wirklich spannend! Die Ausstellung ist noch bis zum 24. Februar im Erdgeschoss des Neuen Rathauses zu besichtigen.

Und mit der Kunst geht es bei uns am 6. Februar um 20 Uhr mit der Gesprächsrunde „Und was glaubst Du?“ im Bayreuther Kunstmuseum weiter (s. unter Veranstaltungen). Herzliche Einladung!

Es ist soweit!

Besonders die Kinder haben so lange darauf gewartet! Endlich ist es Heiligabend!

Wir laden Sie herzlich zu den Gottesdiensten um 15 Uhr (für Kinder und ihre Familien), um 17 Uhr (für jung und alt) und um 22.30 Uhr (Christmette mit Abendmahl) ein! Um 15 Uhr wird erstmals auch Dr. Huldreich Gastprediger dabei sein. Wir dürfen gespannt sein!

Allen, die heute nicht kommen können, wünschen wir auf diesem Weg gute und gesegnete Festtage!

Mit Musik durch den Advent

Es war und ist ein musikalisches Wochenende. Am Samstagabend das weihnachtliche Chorkonzert von musica vocalis (die sich immer über neue ChorsängerInnen freuen, Proben mittwochabends in der Reformierten Kirche), der Gottesdienst zum 2. Advent mit Orgel, Querflöte und Gesang, nach einer kleinen Pause das Kerzensingen im Jugendraum (auch am nächsten Sonntag NACH dem Gottesdienst) und heute Abend im Irish Pub Dubliner die sunday evening church, gestaltet von den Studierendengemeinden mit ihrem Gospelchor. Es tut so gut, dass all das in diesem Jahr wieder möglich ist!

Kerzensingen am 2. Advent

Kerzensingen

Wer nach dem Gottesdienst Lust hatte, gemeinsam Adventslieder zu singen konnte die um 11:15 Uhr im Jugendraum tun.

  • Wir sagen Euch an , den Lieben Advent
  • Tochter Zion
  • Lasst uns froh und munter sein
  • Aba heidschi bumbeitschi
  • Jesus remember me
  • Mache dich auf und werde Licht
  • Dona nobis pacem
  • O Tannenbaum, du trägst ein‘ grünen Zweig
  • Auf dem Berge da wehet der Wind
  • Hört der Engel helle Lieder (Gloria)

So schön…..

Am 3. Advent findet das Kerzensingen um 11:15 Uhr noch einmal statt. Wer Lust dazu hat ist herzliche eingeladen!

Wie ist Versöhnung möglich?

Es war ein eindrücklicher Filmabend zum Buß- und Bettag mit einem langem Austausch im Anschluss. 10 Wochen leben Erich und Margot Honecker nach der Wende als Gäste im Lobetaler Pfarrhaus. Die Welten könnten verschiedener nicht sein und immer wieder stellt sich die Frage, wie die Brücke von Mensch zu Mensch geschlagen werden kann. Ist ein Umdenken möglich? Der Film endet sinnbildlich: Das Segenswort des Pastors wird mit dem Bruderkuss beantwortet.

Das Nachgespräch enthielt viele Erinnerungen und Ergänzungen zu der wahren Begebenheit. Vor allem aber stand die Frage im Raum: Wie würden wir uns verhalten (z.B.: einem Ehepaar Honecker „Asyl“ damals gewähren?) und wie bereit sind wir selbst zur Umkehr? Ist Versöhnung möglich?

Gedenken am 9. November

Der 9. November stand im Zeichen des Gedenkens und Hörens. Am 9. November 1938 brannten die Synagogen, bereits 1933 die Bücher.

Die Konfirmandengruppe besuchte am Nachmittag die Gedenkveranstaltung am Jüdischen Friedhof, wo deutlich wurde: Das Geschehene lässt sich nicht ungeschehen machen, aber es darf auch nicht verdrängt werden.

Am Abend lasen Schülerinnen und Schüler des MWG mit musikalischem Zwischennoten Texte von ausgewählten Schriftstellerinnen und Schriftstellern, deren Werke durch die Nationalsozialisten verboten und vernichtet wurden. Es war ein eindrucksvoller Abend, der den vielen Besuchern lange in Erinnerung bleiben wird! Vielen Dank an die Abiturklasse von Steffen Arzberger und die Kooperationspartner, allen voran das Ev. Bildungswerk, die diesen wichtigen Abend möglich gemacht haben!

„Herzlichen Glückwunsch!“ (nachträglich)

Geburtstagscafe

Heute konnten wir wieder mehrere „Geburtstagskinder“ des letzten Vierteljahres zum Geburtstagscafé begrüßen. Es tat gut, endlich wieder einmal in gemütlicher Runde zusammenzusitzen! Die Themen ergaben sich wie von selbst, es gab zahlreiche fröhliche Anekdoten aus der Kindheit und Schulzeit und einiges Nachdenkliches. Die Krisen der gegenwärtigen Zeit weckten auch Erinnerungen an zurückliegende Zäsuren und zugleich Dankbarkeit für viele Jahrzehnte, die in Frieden, Gesundheit und Wohlstand verbracht werden konnten. Möge das bald allen Menschen so zuteil werden! Es war eine schöne, wohltuende Runde! Das nächste Geburtscafé findet am 3. Februar statt.

Chormusical Martin Luther King „Ein Traum verändert die Welt“

Chormusical Martin Luther King

Die mitreißende Show mit bewegenden Melodien und eindrücklichen Texten nimmt die Zuschauer am Samstag 15.10. und am Sonntag 16.10. klanglich mit in die 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Eine Zeit, die überraschend viele Parallelen zu unserer Gegenwart hat.


„I have a dream“: In einer Mischung aus Gospel, Rock’n’Roll, Motown und Pop erzählt das neue Chormusical Martin Luther King die Geschichte des Baptistenpastors und Friedensnobelpreisträgers.
In der vollen Oberfrankenhalle in Bayreuth waren, gemeinsam mit Musicalsolisten und einer Big-Band, insgesamt um die 1000 Sänger von verschiedensten Chören aus Bayreuth und Umgebung dabei. Zwei Jahre lang hatten sie sich auf den Auftritt vorbereitet.

Berichten zu Folge wurden Samstag Abend mind. 2-3 Konfirmandinnen im Publikum gesichtet. 🙂

Chormusical Martin Luther King
Chormusical Martin Luther King
Chormusical Martin Luther King