Gemeindebrief wird vorbereitet
Es ist wieder soweit, der neue Gemeindebrief ist fertig!
450 Exemplare müssen ausgedruckt gefaltet und für den Versand vorbereitet werden. Zum Glück gibt es fleißige Gemeindeglieder, die uns dabei unterstützen, so dass die Arbeit schnell getan ist.
Falls Sie keinen Gemeindebrief erhalten und ihn kostenlos zugeschickt bekommen mögen, melden Sie sich einfach im Gemeindebüro.
Im aktuellen Gemeindebrief ist übrigens auch der Wahlaufsatz mit den sechs Kandidierenden für den 10. März.
Gute Besserung!
Wunderbar! Kinderfreizeit in Oberwaiz
Ihr seid das Licht der Welt!
Waldweihnacht
Weihnachtspäckchenkonvoi
Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr zahlreiche Pakete von den Familien des Kindergartens gepackt wurden, um anderen Kindern und Familien eine Freude zu machen. Der Bayreuther Round Table 98 organisiert die Päckchenaktion und sorgt dafür, dass die Pakete pünktlich zum Weihnachtsfest zu bedürftigen Kindern in entlegenen und ländlichen Regionen Osteuropas gebracht werden.
Der Tag, an dem die vielen gesammelten Geschenkkartons aus dem Kindergarten abgeholt wurden, war nicht nur für die Kinder sehr freudig!
Tischtheater
Gemeindeversammlung
Fast 30 Personen nahmen an der diesjährigen Gemeindeversammlung im Anschluss an den Gottesdienst am 19. November teil. Im Bericht der Presbyteriumsvorsitzenden wurde auf ein lebendiges Gemeindeleben mit vielen regelmäßigen, aber auch außergewöhnlichen und großen Veranstaltungen im letzten Jahr zurückgeblickt. In der Arbeit mit Kindern gibt es seit Jahresbeginn einen sehr erfreulichen Neuaufbruch mit Kinderkirche und Freizeitwochenenden. Aus der Elternschaft des Kindergartens heraus wurde zudem ein Förderverein für den Kindergarten gegründet (Flyer und Eintrittsformulare liegen in der Kirche aus, der Jahresbeitrag liegt bei 15 Euro). Im Jugendbereich ist nach der Gartenkonfirmation im Mai zunächst eine längere Pause, da Jugendliche fehlen. Ein wichtiger Schwerpunkt ist und bleibt die Geflüchtetenarbeit.
Im kommenden Jahr stehen die Gemeindewahlen am 10. März an. Außerdem sollen einmal im Vierteljahr neue Gottesdienstformate zu anderen Zeiten erprobt werden.
In den letzten Jahren ist zudem die Zusammenarbeit mit den anderen drei reformierten Gemeinden in Franken in den Fokus gerückt. Es gibt regelmäßige Planungstreffen mit Erlangen, Nürnberg, Schwabach, um die gemeindliche und pastorale Zusammenarbeit langfristig zu stärken. Für „Kirchturmdenken“ ist kein Platz mehr. Die fränkische Predigtreihe, der gegenseitige Austausch der Gemeindebriefe, der gemeinsame Himmelfahrtsgottesdienst, Verwaltungskooperation der mittelfränkischen Gemeinden und ein gemeinsames Konzept für die Konfirmandenarbeit sind konkrete Ergebnisse.
Neben dem Bericht über das Gemeindeleben hatte die Gemeindeversammlung die Entlastung der Rechnerin und des Presbyteriums für das Haushaltsjahr 2022, einen Nachtragshaushalt für 2023 und den Haushaltsplan für 2024 zu beschließen. Die Zahlenwerke, die nach einem Wechsel in der Haushaltsordnung der Landeskirche erstmals nach der kaufmännischen Buchführung vorbereitet waren, wurden erläutert. Für das Jahr 2024 sind Haushaltsmittel für die Reparatur der Eingangstreppe und energetische Maßnahmen eingeplant, die aus Versicherungsleistungen, bestehenden Rücklagen und Zuschüssen finanziert werden sollen.
Nach einer guten Stunde schloss die Vorsitzende Anette Benelli die Gemeindeversammlung und dankte allen für ihre Teilnahme.
(das Beitragsbild stammt aus den Vorjahren 🙂 )