Unfälle gehen weiter

Leider ein altvertrautes Bild: Auch heute vormittag kam es wieder einmal zu einem Unfall in der Erlanger Straße. Wieder ist ein Auto auf den Gehweg gedrängt worden, zum Glück hat es wieder nur Blechschaden gegeben. In den letzten Jahren wurde beständig auf die besondere Gefährdungssituation im Nahbereich der Reformierten Kirche und insbesondere des Integrativen Montessori Kindergartens hingewiesen. Leider hat sich bislang nichts geändert.

9. November

Am jüdischen Friedhof Bayreuth fand heute das Gedenken an die Opfer der Schoa statt.

Dabei wurde auch der Opfer des Überfalls der Hamas auf Israel am 7. Oktober und seiner Folgen gedacht.

Zweispurige Einbahnstraße?

Die Erlanger Strasse ist eine zweispurige Einbahnstraße. Immer wieder kommt es vor, dass auswärtige Verkehrsteilnehmer aus den Seitenstraßen oder dem Hotel falsch herum in die Einbahnstraße fahren.

Ausgerechnet zu der Zeit, als der Stadtrat hitzig über ein Konzept zur einspurigen Verkehrsführung debattiert hat, zeigte lautes Gehupe an, dass es wieder einmal soweit war. Zum Glück blieb die Situation ohne Folgen. Weitaus gefährlicher ist es, wenn Autofahrer zwar in der richtigen Richtung fahren, aber von der rechten Spur nach links abbiegen wollen und dabei links fahrende PKWs auf den Gehsteig oder sogar gegen die Hauswand gedrückt werden.

„Folgt mir nach!“

Mit diesen Worten hat Jesus die ersten Jünger am See Genezareth für sich gewonnen. In der Kinderkirche wurde kurzerhand ein Planschbecken zum See Genezareth, in dem wir viele selbstgebaute Fischerboote schwimmen lassen konnten.

Vom Basteln bis zum Schwimmenlassen auf dem See Genezareth war es ein phantasievoller Weg.

Zunächst lagen die Boote im Trockendock…

Doch dann konnte die Segeltour der Boote richtig losgehen:

Jazz im Gemeindegarten

Die Bayreuther Band Blue Jam Connection und viele Eltern und Mitarbeitende des Kindergartens haben am Samstag für einen richtig schönen Abend gesorgt. Das Wetter hat auch mitgespielt und am Ende des gut besuchten Abends waren sich alle zufrieden: Der Aufwand hat sich gelohnt – im nächsten Jahr sehr gerne wieder! Freuen konnte sich auch der neu gegründete Förderverein des Integrativen Kindergartens e.V. – der Erlös aus Tombola und Verpflegung ist die erste größere Einnahme für den Verein.

Übrigens: Flyer und Beitrittsanträge für den Förderverein liegen im Kindergarten und in der Gemeinde aus.

Geschichte der Gemeinde

Was für eine Überraschung! Vor wenigen Tagen erreichte uns aus heiterem Himmel eine E-Mail von Dr. Karla Fohrbeck, Kulturpreisträgerin 2022 der Stadt Bayreuth. Für das Forschungsprojekt Markgrafenkirchen hat sich die renommierte Kulturwissenschaftlerin und Publizistin der Geschichte unserer Reformierten Kirche in Bayreuth in der Markgrafenzeit angenommen. Ihr Beitrag ist ein echter Schatz für unsere Gemeinde! Mit einer Menge interessanter Details werden die Zusammenhänge des Weges der Flüchtlingsgemeinde von den ersten Anfängen bis heute (natürlich mit Schwerpunkt im 17./18. Jh.) historisch genau und dennoch leicht verständlich dargestellt.

Der reich bebilderte Beitrag ist – neben vielen weiteren Beiträgen zur Markgrafenzeit – auf der Homepage www.markgrafenkultur.de veröffentlich. Über diesen L I N K kommen Sie direkt auf den Beitrag.

Ein herzlicher Dank an Dr. Karla Fohrbeck und den Verein Markgräfliches Bayreuth!!!

Kein Personenschaden

Und täglich grüßt das Murmeltier? Das Bild erklärt sich leider von selbst. Wieder einmal hat es auf der Erlanger Straße gekracht, dieses Mal in der Abbiegung zur Humboldtstraße. Zum Glück auch dieses Mal wieder ohne Personenschaden, oft genug sind die Fahrzeuge bei dieser Art Unfälle auch an der Hauswand gelandet oder auch – im unteren Bild ist die noch immer gesperrte Eingangstreppe zur Kirche mit zu sehen – am Eingang zur Kirche.

Den letzten Unfall dieser Art haben wir erst am 13. April miterleben müssen.

Ob Geschwindigkeitsbegrenzung oder Einspurigkeit der Straße (so die Planungen der Stadtverwaltung zum Radwegekonzept) – wir hoffen, dass die Gefährdungssituation im direkten Zugangsbereich zu unserem Kindergarten zeitnah behoben werden kann.

Der neue Gemeindebrief ist da!

Gestern wurde der neue Gemeindebrief per Post verschickt – auf der Homepage ist er HIER schon vorab einzusehen.

Falls Sie den Gemeindebrief nicht erhalten und auch zugeschickt bekommen wollen (natürlich kostenlos), melden Sie sich einfach im Gemeindebüro (0921-62070).

Viel Spaß beim Lesen!

Lebenssteine

An Ostern war der Stein vor Jesu Grab beiseite gerollt. Das leere Grab wird zum Symbol des Lebens.

In der Kinderkirche haben wir heute Lebenssteine bemalt: Mit der Ostergeschichte und Namen, mit Blumen und Farben, der Sonne und dem Regenbogen, sogar mit Drachen und Vulkanen. Schön war’s!

Und am Ostergarten des Kindergartens haben die Kinder die Ostergeschichte erzählt und danach haben wir mit einem Lied die „Freude wir Vögel an den Himmel“ geworfen.

Förderverein gegründet

Jugend: Hände

Am Donnerstagabend traf sich eine Gruppe von Kindergarteneltern zur Gründung des Fördervereins Integrativer Montessori Kindergarten. Die Satzung war bereits vorbereitet, es waren nur noch kleine Einzelheiten zu klären und ein Vorstand zu wählen.

Nun hoffen wir auf eine schnelle Anerkennung als eingetragener gemeinnütziger Verein. Ziel des Fördervereins ist es, die Arbeit des Kindergartens zu unterstützen durch besondere Aktionen und Projekte.

Für die Mitgliedschaft im Verein wurde ein Jahresbeitrag von 15 Euro vereinbart.

Sonnensegel